FAQs products

Do you have any questions about our products? Take a look at our FAQs.

LIGNOLOC® wooden nails

LIGNOLOC® wooden nails are currently available in lengths of 38, 50, 55 and 60 mm and a diameter of 3.7 mm. Wooden nails with diameter 4,7 mm and 5,3 are currently available in length of 65, 75 and 90 mm.

In principle, yes. As described in Eurocode 5, table 8.2, attention must be paid to the density of the wood type when fastening wood using pin-shaped connectors. Only woods with a density less than 500 kg/m³ may be nailed without pre-drilling.

Yes. We recommend use of the FASCO® F44 LIGNOLOC®, a tool designed specifically to meet the requirements of the wooden nail. The larger opening in the feed mechanism and the guide flaps are important for a perfect shooting result.

The projecting end can simply be knocked off from the side with a hammer. LIGNOLOC® nails will always be inserted as deep as the wood structure permits. If you fire the nail into a knot, it is compressed in the same way as a metal nail. If the nail is not driven in completely, it can also be sanded down to achieve the best possible result.

Thanks to the impregnation and subsequent compression of the beechwood, wood-destroying basidiomycetes have no destructive effect on the LINGOLOC® nails. This characteristic has been confirmed in a long-term test conducted for us by the EPH wood technology development and test laboratory in Dresden. Beech is the most suitable type of wood, because it grows particularly straight and has a high density.

According to Eurocode 5, an edge distance of 26 mm and a distance of 55 mm from the end grain should be maintained in the case of woods with a density less than 500 kg/m² and a thickness no less than 26 mm. The spacing between nails should be 100 mm. If several nails are inserted in a row, they should be offset slightly to prevent the wood from splitting.

The primary material for LIGNOLOC® nails has been used for many decades, also in outdoor applications. Numerous examples of this are available.

According to the technical approval, the embedment depth in the head area must correspond to 4 times the nail diameter. As a result, the head draft is sufficiently dimensioned to absorb approved shear loads. A pure load on pulling out or pulling through is not permitted.

On August 28, 2020, the German Institute for Construction Engineering (Deutsches Institut für Bautechnik – DIBt) issued the “National technical approval / general construction technique permit” for “Load-bearing timber connections using LignoLoc® wooden nails”. After extensive tests and complex calculation models, all expectations of the expert committee were met.

The LIGNOLOC® wooden nail can be permanently loaded when sheared - as regulated in the approval.

For item 3.7 x 60 mm, roughly one trunk is required for 1,000,000 LIGNOLOC® nails.

Basically yes. When being driven in, other factors are more important (e.g. nail diameter, speed, ...). The material of the nail (steel, aluminum, wood, plastic, etc.) itself plays a minor role here.

No. If a LIGNOLOC® nail is set incorrectly, it can be processed without any problems (sawing, milling, drilling, grinding).

Where the steel nail bends, the wooden nail breaks. If a LIGNOLOC® nail should crush during processing, the parts, which stick in the wood, can be removed using woodworking tools (saw, drill, chisel).

The compressed beech wood is significantly more expensive than steel wire, which is used for the manufacture of steel nails. This fact as well as the highly specific and controlled production process for LIGNOLOC® nails lead to significantly higher costs and thus to higher prices.

The plastic sheet is state of the art and provides the opportunity of processing LIGNOLOC® without leaving any residue or waste. The plastic sheet can easily be recycled.

Yes. LIGNOLOC® can be driven in with a hammer. It should be noted that manually driven LIGNOLOC® nails do not have the same withdrawal values as LIGNOLOC® driven by a pneumatic nailer. When driven in manually, the heat and friction required for lignin adhesion are not generated due to a too low speed.

No. The LIGNOLOC® nail itself is water-resistant. However, since the connection is created by components of the surrounding wood itself, its strength is reduced with increasing moisture.

Slight fluctuations in wood moisture, as is common with timber components of service class 1 and service class 2, have no adverse effects. Strongly fluctuating wood moisture levels can reduce the strength of the connection and should be avoided.

According to the current status, the following wood-based panels can be processed: OSB, MDF, plywood, solid wood panels, but also gypsum fiber panels (also in this case welding occurs, although it’s not a wood-based material) can be processed with LIGNOLOC®.

Depending on the nail dimension and the metal fastener to be compared, CO2 emissions can be up to 75% lower.

LIGNOLOC® nails barely react to most corrosive and acidic materials. This means that our wooden nails for instance are suitable for use in sauna areas or salt deposits.

Pre-drilling should only be necessary in exceptional cases such as with very short edge distances or with certain wood characteristics (strong twisted growth, density above 600 kg/m³). Pre-drilling should be done with a drill that corresponds to approx. 0.7 times the diameter of the nail.

On August 28, 2020, the German Institute for Construction Engineering (Deutsches Institut für Bautechnik – DIBt) issued the “National technical approval / general construction technique permit” for “Load-bearing timber connections using LignoLoc® wooden nails”. The European approval has already been applied and is in progress.

Applications that are permanently exposed to withdrawal forces e.g. suspended ceiling elements need a separate approval. The LIGNOLOC® nail does not have this approval yet. Furthermore a permanent connection cannot be achieved when used in green wood or construction wood with a high moisture content.

It always should be acted in accordance with current standards (e.g. DIN EN 1995-1-1 "Eurocode 5") and/or recognized rules of technology.

LIGNOLOC® wooden nails with head

LIGNOLOC® with head can be used as a substitute for façade screws. Horizontal and vertical cladding made of softwood can be fastened to wooden substructures with LIGNOLOC®.

As with metallic nails, damage to the LIGNOLOC® nail can occur if, for example, a very hard spot in the substructure is hit.

After removing the damaged nail and wood fiber residues, it is possible to pre-drill in the same place and insert a new nail with a hammer. However, the durability of this repair does not correspond to a shot LIGNOLOC®.

BECK offers a specialized setting tool in its FASCO® tool line for processing the nail. This tool has been optimized for error-free processing of the nails. Older models of the F60 series can be adapted for the processing of the LIGNOLOC® with head with a conversion kit from FASCO®.

The F60 nailer should be set by adjusting the air pressure and depth of the tool and by performing test shots on an inconspicuous area of the façade or on a mockup of the materials used. If this setting is maintained and the user applies uniform pressure to the façade, a uniform driving depth can be achieved. Large variations in wood density within the materials to be applied can lead to fluctuations which must be compensated for by readjustment.

In rare cases, slight splintering of the nail head may happen. These splinters do not affect the durability of the nail.

SCRAIL®

The word SCRAIL® is derived from the English terms screw and nail because SCRAIL® nail screws combine the advantages of both fasteners: quick processing, maximum holding power and full flexibility.

The main difference is that screws are screwed in, while SCRAIL® are shot. This results in an enormous time advantage.

The holding power of a SCRAIL® is around 80 % of that of a screw.

SCRAIL® can be used for most applications in which screws are usually utilized, such as terrace construction, facades, subfloors, garden furniture, fences, metal roofs and much more.

Yes, because SCRAIL® are also available in stainless steel quality A2 or A4.

No, hot-dip galvanizing is not possible, as the thread and the bit drive would otherwise stick. As an alternative that is at least equivalent, we offer our FasCoat® coating for all outdoor applications, except in environments containing chlorine or salt.

Clearly in the time advantage. SCRAIL® can be processed 8 times faster than bulk screws.

Yes, as most SCRAIL® are available with CE approval.

Yes, all common drive types such as Torx®, Phillips®, Pozi® or square are available for SCRAIL®.

SCRAIL® can be collated as plastic strips, coils in plastic strips, wire coils or plastic coils.

There are different thread types available, because different requirements often require different thread types. There are SCRAIL® with fine thread for best withdrawal values or SCRAIL® with coarse thread for optimal removability. There are also special SCRAIL® for light metal construction, decking or subfloors.

Most SCRAIL® can be processed with conventional pneumatic nailers, except for SCRAIL® ROOFLOC®, which can only be processed with the FASCO® ROOFLOC® tool.

FASCO®

Nein, es ist normal, dass ein gewisses Maß an Funkenschlag auftritt, wenn das Befestigungselement durch den Treiber eingetrieben wird. Dies ist auf den Metall-zu-Metall-Kontakt zwischen dem Nagel und dem Treiber zurückzuführen und zeigt sich bei neuen Geräten besonders deutlich. Funkenbildung nimmt mit fortgesetztem Gebrauch in der Regel ab, jedoch bleibt die grundsätzliche Möglichkeit dazu bestehen.

Zwei bis drei Tropfen Öl pro Tag sind in der Regel ausreichend. Wenn das Gerät über längere Zeit mit sehr hoher Geschwindigkeit genutzt wird, fügen Sie für die zweite Tageshälfte zwei oder drei zusätzliche Tropfen hinzu. Ein übermäßiges Ölen beschädigt die Geräte nicht, kann jedoch zu Aussetzern aufgrund von verstopften Teilen führen.

Ist das Auslöseventil nur dann undicht, wenn der Auslöser betätigt wird, so kann die Ursache ein inneres Leck am Druckventilkolben oder am Auslöseventil sein. Die für dieses Symptom verantwortlichen Teile sind nachstehend in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit aufgeführt:
1.     O-Ring am Auslösebolzen
2.    O-Ring am Außendurchmesser des Druckventilkolbens
3.    Druckventilkolben
4.    Zylinderkappenbaugruppe

Die für Luftlecks aus dem Auslass verantwortlichen Teile sind nachstehend in der Reihenfolge ihrer Häufigkeit aufgeführt:
1.     O-Ring am Innendurchmesser des Druckventilkolbens
2.    O-Ring am Außendurchmesser des Druckventilkolbens
3.    Unterer O-Ring des Ventilkolbens (Zylinderdichtung)
4.    Kappe
5.    Puffer oberhalb des Ventilkolbens

In den meisten Fällen muss das Gerät nur überholt werden. Eine Überholung besteht aus einer Reinigung und dem Auftragen von frischem Schmiermittel sowie dem Einbau der entsprechenden O-Ringe und der Auslöseventilbaugruppe. Diese Maßnahmen werden die Arbeitsgeschwindigkeit und die Leistung des Geräts deutlich verbessern.  Wenn eine Überholung das Problem nicht löst, sollten einige zusätzliche Komponenten geprüft werden:
1.     Feder am Ventilkolben
2.    Treiberkolbenbaugruppe - prüfen Sie, ob der Treiber nicht verbogen ist und ob er reibungslos im Führungskanal läuft
3.    Luftdruck zu niedrig - prüfen Sie Füllstand und Leistung des Kompressors

Wenn das Gerät die Nägel verbiegt, so liegt dies in den meisten Fällen an mangelnder Eintreibkraft aufgrund abgenutzter O-Ringe oder fehlender Schmierung. Die beste Methode zur Behebung einer geringen Eintreibkraft besteht darin, das Innere des Gerätes zu reinigen, die passenden O-Ringe einzusetzen und frisches O-Ring-Schmiermittel zu verwenden. Andere mögliche Ursachen für das Verbiegen von Nägeln sind:
1.   Treiber - erwartungsgemäß weist der Treiber eine offensichtliche Abnutzung an der Spitze auf. Wenn er in Ordnung aussieht, ist er es wahrscheinlich auch.
2.  Treiberkolbenbaugruppe - prüfen Sie, ob sich das Treibergewinde im Kolben gelockert hat.
3.   Befestigungselemente -- schadhaft, falsche Sortierwinkel, falsches Befestigungselement für die konkrete Anwendung.
4.   Luftdruck zu niedrig

Zuerst müssen Sie das Symptom analysieren. Es gibt zwei verschiedene Fehler, die eine ähnliche Symptombeschreibung haben können:
1.     Der Treiber ist vollständig im Schusskanal ausgefahren und fährt nicht mehr nach oben zurück, es sei denn, die Luftzufuhr wird vom Gerät getrennt. Prüfen Sie, ob der Treiber gerade ist und es keine Hindernisse im Schusskanal gibt.
2.    Der Treiber fährt nur teilweise zurück, nicht ausreichend, um das Eintreiben von Befestigern zu ermöglichen. Dies deutet in der Regel auf eine Schwergängigkeit hin, die zurückzuführen ist auf einen Mangel an Schmiermitteln, verschlissene O-Ringen von Treiber und Anschlagpuffern.  Ein kompletter Austausch hinsichtlich der jeweiligen Teile wäre die beste Lösung. Zu berücksichtigende Einzelteile sind:
3.    Unterer O-Ring des Zylinders
4.    O-Ring am Treiberkolben
5.    Anschlagpuffer
 

 

Bei magazinierten Befestigungsmitteln können Faktoren wie der Sortierwinkel und der Abstand der Befestigungsmittel die Fähigkeit des Geräts beeinflussen, die Befestiger ordnungsgemäß zuzuführen. In den meisten Fällen ist dies jedoch ein Anzeichen dafür, dass das Gerät schwergängig ist und höchstwahrscheinlich einer Überholung bedarf. Eine Überholung, d.h. eine vollständige Reinigung und Schmierung sowie der Einbau der entsprechenden O-Ringe, wird die meisten Aussetzer aufgrund zu geringer Arbeitsgeschwindigkeit beseitigen. Weitere Teile, die Aussetzer verursachen können und bei den meisten O-Ringen nicht dabei sind, sind:
1.     Anschlagpuffer
2.    Schieberfedern (nur bei Streifennaglern und Klammergeräten) 
3.    Schieberbaugruppen (nur bei Streifennaglern und Klammergeräten)
4.    Prüfen Sie, ob das Magazin richtig eingestellt ist. Beispiel: Das Magazin muss auf die jeweilige Nagellänge eingestellt sein (nur bei Coilnaglern).
5.    Vorschubklinke und Federn für die Vorschubklinke (nur bei Coilnaglern)

Dies kann von Gerät zu Gerät unterschiedlich sein, je nach Konstruktion. Im Allgemeinen handelt es sich bei einer solchen Verstopfung um ein eingeklemmtes Befestigungsmittel, das sich zwischen dem Treiber und dem Schusskanal befindet.  Dadurch entsteht eine große Spannung, die beseitigt werden muss. Dieser Vorgang hat mit Wissenschaft nichts zu tun. Die meisten Verklemmungen können behoben werden, indem man den Treiber wieder in das Gerät drückt.  

Sicherheit geht vor -- trennen Sie das Gerät von der Luftzufuhr und verwenden Sie einen Hammer und Durchschlag. Drücken Sie den Treiber nach oben und an dem verkanteten Befestigungsmittel vorbei, indem Sie den Durchschlag an der Spitze des Treibers, der aus dem Schusskanal herausragt, ansetzen und mit dem Hammer gegen den Durchschlag schlagen.  

HINWEIS: Schlagen Sie nur gegen den Treiber, da dieser das härteste Teil ist.  Er ist zugleich das einzige bewegliche Teil in diesem Bereich. Wenn Sie auf das eingeklemmte Befestigungsmittel schlagen, können Sie die Spannung noch erhöhen. Kleinere Geräte, wie zum Beispiel Klammergeräte, Stauchkopfnagler und Stiftnagler, müssen womöglich teilweise zerlegt werden, damit die Blockierung gelöst werden kann. 

Wahrscheinlich nicht. Das Problem ist die Luftmenge, nicht der Druck. Wird ein Gerät in hoher Geschwindigkeit betrieben, kommt es durch Verengungen in der Luftleitung zu einem Druckabfall. Durch den Druckverlust verringert sich die Eintreibleistung, sodass die Befestigungsmittel treppenförmig eingetrieben werden.  Das bedeutet, dass das erste Befestigungsmittel ganz eingetrieben wird - das nächste aber sitzt etwas höher und das darauf Folgende noch höher.

Vergewissern Sie sich, dass Sie die richtigen Druckluftleitungen verwenden. Luftzufuhrschläuche sollten einen Mindestarbeitsdruck von 10 bar (150 psi) oder 150 Prozent des Maximaldrucks haben, der im Luftzufuhrsystem erzeugt wird, je nachdem, welcher Wert der höhere ist.  Es sollte ein qualitativ hochwertiger Luftdruckschlauch mit einem Innendurchmesser von mindestens 5/16" verwendet werden. Luftschläuche sollten immer so kurz wie möglich gehalten werden. Ein Filter, ein Regler und eine Schmiervorrichtung sollten für einen ordnungsgemäßen Betrieb immer im Luftsystem enthalten sein.

Ein Filter verhindert übermäßigen Werkzeugverschleiß und Korrosion, indem er Rohrzunder, Schmutz, verfestigte Schmiermittel, Öl, Feuchtigkeit und andere Komponenten auffängt.  Die Entfernung von Feuchtigkeit verhindert das Einfrieren der Luftleitungen bei niedrigen Temperaturen. Der Regler ist die wichtigste Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Betrieb des Geräts und den richtigen Luftdruck für die jeweilige Arbeit. Wird das Gerät mit zu hohem Druck betrieben, erhöht sich sein Verschleiß erheblich. Wird das Gerät mit zu geringem Druck betrieben, erbringt es keine zufriedenstellenden Leistungen.

Von Hochleistungsschmiermitteln, die werkseitig und/oder im Rahmen der routinemäßigen Wartung aufgetragen werden, kann nicht erwartet werden, dass sie für unbegrenzte Zeit im Gerät verbleiben. Unerlässlich ist daher ist ein Leitungsschmiersystem, das einen Ölnebel in die Luftzufuhr einspritzt.  

Überprüfen Sie Anschlüsse und Luftleitung auf Beeinträchtigungen.  Selbst kleinere Kompressoren können einen Ausstoß von 10 bis 15 Nägeln aushalten, bevor der Druck so stark abfällt, dass die Treiberkraft beeinträchtigt wird. Beeinträchtigungen können Feuchtigkeit, Eis, Schmutzablagerungen oder aber auch Verbindungsstücke und Luftleitungen sein, die zu klein sind, um die Mengenanforderungen des Geräts zu erfüllen. 

Ja. Wenn Sie den Luftdruck reduzieren, um die Versenkung des Nagels abzuflachen, führt dies zu unregelmäßigen Ergebnissen. Wenn der Druck so niedrig ist, dass das Nagelgerät den Nagel nicht zu tief eintreibt, ist es im Grunde nicht mit genügend Luft gefüllt, um ordnungsgemäß zu funktionieren; es bekommt dann Aussetzer oder beginnt unregelmäßig zu arbeiten. Die beste Lösung für dieses Problem ist eine Art Tiefenkontrolle, die bei normalen Luftdrücken eingesetzt werden kann. Diese Tiefenkontrolle ist normalerweise eine Einstellmöglichkeit an der Außenseite des Geräts. Die meisten heutzutage verkauften Geräte sind mit dieser Funktion ausgestattet. Wenden Sie sich an FASCO (fasco@beck-fastening.com) und geben Sie die Modellnummer Ihres Geräts an, um herauszufinden, ob ein Zubehör für die Tiefenkontrolle erhältlich ist. 

Die Mindest- und Höchstwerte finden Sie im Betriebs- und Wartungshandbuch. Die Höchstwerte sind aus Sicherheitsgründen auch auf der Außenseite des Geräts angegeben. Um jedoch die besten Ergebnisse zu erzielen und die Lebensdauer Ihrer Geräte zu verlängern, sollten Sie immer nur den Mindestdruck verwenden, der zum ordnungsgemäßen Eintreiben des Befestigungselements erforderlich ist. Die Höhe des erforderlichen Drucks hängt stark von der Dichte des zu befestigenden Materials und der Länge des Befestigungselements ab.

Wasser in den Geräten ist eine unmittelbare Folge der natürlichen Kondensation, die sich mit der Zeit in den Kompressorbehältern und Luftschläuchen ansammelt. Kompressorbehälter und Luftschläuche sollten täglich entleert werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten, bei kalten oder sehr feuchten Bedingungen sogar noch häufiger.

Nein. Wasser in den Kompressorbehältern und Schläuchen ist die Folge natürlicher Kondensation, die schließlich zu Lachenbildung führen kann. Das Ausmaß solcher Wasseransammlungen kann je nach den Arbeitsbedingungen, insbesondere bei hoher Luftfeuchtigkeit oder tiefen Temperaturen, sehr unterschiedlich sein.

Bei Feuchtigkeit strömt die feuchte Luft durch die Pumpe, und das Wasser sammelt sich langsam auf dem Boden der Behälter.  Das größte Problem sind tiefe Temperaturen. Kalte Luft wird durch eine sehr heiße Pumpe eingesaugt und erhitzt. Diese heiße Luft wird dann durch Hunderte von Metern sehr kalter Schläuche gepumpt, bis sie die Geräte erreicht. Infolgedessen kommt es zu einer übermäßigen Kondensation in den Schläuchen, die durch den Schlauch weitergeleitet wird und sich in den Druckluftgeräten niederschlägt.

Während der Stillstandszeiten der Druckluftgeräte sammelt sich das Wasser in den unteren Bereichen des Schlauches und gefriert, was zu einer starken Einschränkung des Luftstroms führt und die Geräte lahmlegt. Wasserdämpfe, die es bis zum Druckluftgerät geschafft haben, frieren in den Druckventilen ein und verursachen einen trägen Arbeitsablauf. Unter solchen Bedingungen sollten die Kompressorbehälter und Schläuche mehrmals täglich geleert werden.

Verwenden Sie am besten eine Ausblasdüse. Dies ist ein Gerät, das üblicherweise mit Luftschläuchen verwendet wird, um Staub von Geräten und Werkzeugen zu blasen; es ermöglicht freien Luftstrom, sobald der Abzug betätigt wird. Um Wasser zu entfernen, stellen Sie sicher, dass der Kompressor höher steht als der Schlauch, indem Sie ihn auf Sägeböcke oder eine Werkbank stellen. Die Schläuche sollten ausgerollt sein; wenn möglich, führen Sie sie in Abwärtsrichtung, sodass sich die am Schlauchende angebrachte Ausblasdüse am tiefsten Punkt befindet.

Schalten Sie bei angeschlossenem Kompressor den Schalter ein und vergewissern Sie sich, dass der Kompressor auf Höchstdruck pumpt. Lassen Sie den Kompressorschalter eingeschaltet und öffnen Sie die Ausblasdüse, indem Sie den Abzug betätigen und die Luft einfach frei durchströmen lassen. Achten Sie darauf, dass die Ausblasdüse von allen Personen in der Nähe und auch von allen Gegenständen, die Sie nicht verschmutzen wollen, weggerichtet ist. Wenn viel Wasser vorhanden ist, kann es beim ersten Luftstrom übermäßig spritzen; außerdem kommen im Schlauch befindliche Sand-, Rost oder Ölpartikel mit heraus.  

Fahren Sie mit dem Ausblasvorgang fort, bis Sie sicher sind, dass die gesamte überschüssige Feuchtigkeit aus dem Schlauch entfernt ist. Dieses Verfahren ist vor allem wichtig, wenn der Schlauch bei niedrigen Temperaturen im Freien gelagert oder bei Kälte nicht genutzt wird; angesammeltes Wasser gefriert dann fest, was zu erheblichen Verzögerungen bei der morgendlichen Inbetriebnahme führt. 

Alle Kompressoren haben Ablassventile am Boden der Luftbehälter.  Diese dienen sowohl zur Druckentlastung bei Arbeitsende als auch zum Ablassen von Wasser, das sich infolge gewöhnlicher Kondensation gebildet hat. Lassen Sie den Kompressor bis zur Erzeugung des Höchstdrucks laufen und automatisch herunterfahren. Unter normalen Bedingungen können Sie den Kompressor dann ausschalten und die Ablassventile öffnen. Durch den entweichenden Luftdruck wird überschüssiges Wasser aus den Behältern befördert (Hinweis: Öffnen Sie die Ventile im Freien, da Rost und Ölablagerungen mit hinausgeschleudert werden, was zu Flecken auf Böden oder Teppichen führen kann). Wenn sich in Extremfällen viel Wasser angesammelt hat, lassen Sie den Kompressor eingeschaltet, sodass er anspringt und weiter Druck pumpt, bis das Wasser nicht mehr abläuft. Dann können Sie den Kompressor ausschalten.

Wenn Druckluftnagler und -klammergeräte bei kaltem Wetter schwergängig werden, ist dies fast immer auf Feuchtigkeit/Wasser in den Geräten zurückzuführen, was insbesondere im Bereich des Druckventils zu Vereisungen führen kann. Außentemperaturen von bis zu 0° Celsius können bei Hochgeschwindigkeitsbetrieb zu Vereisungen in den Geräteköpfen führen.

Im Handel sind "Winterschmierstoffe" erhältlich. Diese Schmiermittel sollen nur in den kälteren Monaten als Ersatz für die üblichen Schmiermittel verwendet werden. Diese Schmiermittel wirken wie Frostschutzmittel im Inneren des Nagelgeräts. Einige von ihnen dürfen nicht einmal in den Luftleitungen verwendet werden; sie sollten direkt in das Druckluftgerät am Luftanschluss gegeben werden, und zwar in der gleichen Menge wie normales Schmieröl.

Flüssigkeiten zum Trocknen von Luft- oder Kraftstoffleitungen werden nicht empfohlen. Die meisten dieser handelsüblichen Flüssigkeiten können Schäden an den Dichtungen und Anschlagpuffern von Druckluftnaglern oder -klammergeräte verursachen. Alles, was in die Luftleitungen gelangt, gelangt schließlich auch in die Druckluftgeräte und kann kostspielige Schäden verursachen.

Der gesamte Luftdruck in den Schläuchen wird durch den Druckregler gesteuert. Bei neuen Kompressoren kann der Regler ähnlich wie ein Wasserhahn abgesperrt sein. Um den Regler auf den gewünschten Druck für Ihr Gerät einzustellen, drehen Sie den Knopf (in der Regel rot) im Uhrzeigersinn, um ihn zu öffnen und das Druckniveau zu erhöhen. Sie sollten den Druckanstieg auf dem am Regler angebrachten Anzeigeinstrument ablesen können. Bei einigen Modellen muss der Knopf leicht nach oben gezogen werden, um ihn zum Zwecke der Einstellung zu entriegeln. Wenn der gewünschte Druck erreicht ist, drücken Sie den Knopf wieder nach unten, um ihn zu verriegeln, damit er sich nicht durch die normalen Vibrationen des Kompressors selbsttätig verstellt. Wenn die Einstellung des Druckreglers das Problem nicht löst, ist der Regler defekt und muss ausgetauscht werden.

Das hängt davon ab, wie viel Luft Ihr Gerät bei jedem Schuss verbraucht. Kleine Klammergeräte benötigen 0,4 Liter pro Schuss bei 6 bar (90 psi), während große Nagler mehr als 2 Liter brauchen. Natürlich sollte auch die Arbeitsgeschwindigkeit berücksichtigt werden. In der Regel sollte ein 25-Liter-Kompressor für kleine Geräte und ein 50-Liter-Kompressor für die großen Nagler gewählt werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei einem Kompressor ist die Leistung (PS). Wenn der Kompressor einen großen Luftbehälter hat, aber mit einem kleinen Motor ausgestattet ist, muss er die meiste Zeit laufen, um das Druckniveau zu erreichen. Ein leistungsstarker Kompressor benötigt dagegen weniger Zeit, um den Behälter wieder aufzufüllen.

Die in der Möbelbranche verwendeten Klammergeräte, Stift- und Stacuhkopfnagler in handelstypischer Größe können mit nur 2-3 Tropfen detergensfreiem Öl der Gewichtsklasse 10 ein- oder zweimal am Tag geschmiert werden - soweit nicht bereits eine "Schmiervorrichtung" verwendet wird.  Das Auftragen der Öltropfen erfolgt über den Griff des Geräts, wo sich die Buchsenkupplung (Lufteinlass) befindet. Als Faustregel gilt die Empfehlung, dass ein O-Ring alle sechs Monate im Rahmen einer vorbeugenden Wartung zu überholen ist.

Die Schmierung ist zwar unerlässlich, aber eine FALSCHE SCHMIERUNG schadet dem Gerät mehr als gar keine Schmierung. Beispiele für falsch gewählte Schmiermittel sind: Marvel Mystery Oil (riecht nach Ben-Gay), Getriebeflüssigkeit (riecht süßlich), WD 40 und Öle für Druckluftgeräte, die für Drehschieber-, Automobil- und Druckluftschlaggeräte ausgelegt sind. Diese FALSCHEN Öle sind oft von falscher Viskosität und/oder beinhalten Detergenzien mit Zusätzen, die O-Ringe aufquellen, austrocknen und brechen können. Außerdem können sie die werkseitig aufgebrachte Fettschmierung, die für das Gerät förderlich ist, auswaschen. Ein korrekt geschmiertes Gerät ist an einem sehr feinen Ölfilm um den Auslassbereich zu erkennen. Im Inneren sollte die Schmierung farblos sein.

ET&F® PRODUcts

ET&F® pins are recognized by the ICC Evaluation Service, Inc., IAPMO UES Evaluation Service, and several local or regional agencies. See ICC Reports ESR-1777, ESR-1844, ESR-2290 and IAPMO Report ER-335 for details. Most local jurisdictions recognize these reports, but this needs to be verified by the responsible design professional on a specific project. ET&F® pins also have been recognized in reports from the Florida Building Product Commission. Contact us for to obtain copies of these reports.

On a one-to-one basis, screws usually offer greater holding strength than pins when withdrawal strength is measured.  This may not be true when pull over strength is compared, due to similar head diameters of the two fasteners.  However, for most applications, the installation of a few more pins than screws, allows the assembly made with pins to carry the same loads as an assembly built with screws. Installing more pins than screws can be easily justified due to significantly reduced labor to install pins.

Probably not. Screws and pins are different types of fasteners and have different allowable design values. Before making a change, we suggest a request for substitution be submitted to the responsible design professional. Using our code approved allowable load tables and the design loads on the project, the correct pin spacing can be calculated. ET&F Fastening Systems can provide submittal packages with a Request For Substitution form and design information to you for this process.

Yes, our AKN-100 series or AGS-100 series pins can be used to attach plywood panels to corrugated metal roof deck 22ga to 14ga thickness, subject to the design values shown IAPMO Report ER-335. Refer to Table 3 of the report for nominal withdrawal values for various combinations of plywood thickness and steel gauge. Although this table specifically refers to steel framing, the design values are also appropriate for use in comparable gauges of steel decking.

Using the allowable withdrawal values shown in this table and wind uplift loads for a specific project, the actual pin spacing can be calculated by the design professional. Select pins long enough to penetrate the valley of the corrugation. If pins are sized to only penetrate though the plywood and top of the corrugation, and the installer misplaces the pin and misses the top of the corrugation, the pin will not penetrate the steel as required.

Prior to finalizing the design, check if there is a requirement for the plywood to resist diaphragm shear load and if Factory Mutual Approval is required for fasteners used to attach the plywood deck.

Also confirm that fastener spacing provides adequate strength to meet APA minimum requirements for plywood panel installation to prevent panel buckling.

No. The maximum spacing of fasteners for plywood attachment should be 6 on center at supported edges and 12 on center at intermediate supports. Be sure to confirm maximum uplift values do not exceed allowable pin pullout values published in IAPMO ER-335. Also see the IAPMO and ICC Reports for horizontal diaphragm and shear wall values respectively.

A single flat strap, screwed to the stud, on the side of the stud to which the plywood is to be fastened can be used. The strap must be of the same gauge as the stud. It is not necessary to use a full section of stud or a second strap on the backside of the stud as blocking. A single strap is sufficient to provide the allowable shear values as shown in IAPMO ER-335 and ICC ESR-1777 for blocked diaphragms and shear walls. See applicable code for specific requirements.

The complete referenced ASTM standards are Standard C954, Standard Specifications for Steel Drill Screws for the Application of Gypsum Panel Products and ASTM C1002, Standard Specification for Self-Piercing Tapping Screws. These ASTM standards for screws specify such attributes as metallurgy, dimensions (e.g. head recess, major thread diameter), performance requirements (e.g. spin out/backout), and test methods (e.g. drill speed in rpm, driving pressure) SAE J78, Standard Specification for Self-Drill Tapping Screws specifies similar screw qualities. Our fasteners are not screws, are not installed by screws guns and as such, require a different metallurgy and heat treatment, do not have recessed heads for various drive styles, and do not utilize standard thread forms.

Our fasteners do however have ICC and IAPMO recognition for installing plywood, exterior gypsum sheathing, and DensGlass brands of sheathing to light gauge steel studs. Utilizing the design data published in ICC ES Reports ESR-1777 and IAPMO ER-335 in most cases, a project originally designed for screws can be redesigned utilizing pins.

Consider the installed cost of the fasteners. ET&F® pins can be installed at rates 5 to 10 times faster than screws. The labor savings costs more than offsets the higher material costs. ET&F offers a worksheet which allows you to calculate the cost savings of pins based on your specific labor rates. Contact ET&F Fastening Systems for a copy of this form.

We recommend that all ET&F® tools be used with 3/8 fittings. The tools may perform fine in 20 ga and 18 ga steel (Models 500A, 500M, 510A) or in low strength concrete (Aerico® 90) with 1/4 fittings. But, when more power is needed for thicker steel or higher strength concrete, 3/8 fittings are necessary.

No, it is not recommended. The large barrel of the Model 510A tool will allow the headed AKN-100 pins to drift as they are driven. This may cause the pins to not drive straight, particularly in the heavier gauges of steel. Only AGS-100 series pins are recommended for use in the Model 510A tool.

ET&F® products are sold through independent distributors throughout the United States and Canada. Contact us at etf@beck-fastening.com for a list of distributors in your area.

Terms of warranties vary by manufacture, and may or may not be effected by substrate attachment or the type of fastener. For example, manufactures of EIFS wall systems, exclude the substrate attachment from the scope of their work, so the substrate attachment is usually not in their warranty. Manufactures of other materials such as Georgia Pacifics DensGlass®, and James Hardies fiber cement siding do address fasteners in their warranty and do offer their standard warranties when ET&F® pins are used. The supplier providing the warranty for the project should be contacted directly for terms of their warranty.

Still not found what you were looking for? We’re happy to help.